Weitere Informationen zur Weiterbildung in Familien- und Systemaufstellung
Für die infosyon Anerkennung zum „zertifizierten Aufsteller“ ist es notwendig, dass alle 9 Module dieser Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen bzw. besucht wurden.
Alle Ausbildungseinheiten können einzeln gebucht und in beliebiger Reihenfolge und zu unterschiedlichen Zeiten (jedoch innerhalb von max. 2 Jahren) besucht werden.

Übersicht der Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung erwarte ich eine gewisse Reife und ein Mindestalter von 25 Jahren.
Mehrjährige Berufserfahrung im psychologischen Bereich der Beratung oder Coaching vorteilhaft.
Erfahrung in einer gestaltenden Position in einer Organisation oder als interner oder externer Organisationsberater, Trainer, Coach, Supervisor für organisationsspezifische Aufgaben oder Anliegen aus Arbeitskontexten sind ebenfalls erwünscht.
Weiterhin setze ich die Absicht der professionellen Anwendung im Beratungs-/Seminarkontext oder im organisationsinternen Kontext mit entsprechender Ethik voraus.
Der Teilnehmer sollte zudem über eine Persönlichkeitsstruktur verfügen, die geeignet ist, die mit dieser Arbeit verbundene Verantwortung zu tragen.
Ich freue mich auf eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit und Erfahrungen eigener Aufstellungen und Selbsterfahrung.
In den Modulen werden themenbezogen immer neue Tools, Settings und Formate dieser Methode vorgestellt und geübt.
Als Teilnehmer wirst du in unterschiedlichen Stellvertreterrollen wichtige Erfahrungen und dem Phänomen der repräsentierenden Wahrnehmung sammeln.
Zudem wirst du die Anliegenklärung trainieren, supervisiert eigene Aufstellungen anleiten und Reflektionsgespräche führen.
Zwischen den einzelnen Modulen sind zudem alle Teilnehmer angehalten sich in Peergruppen kontinuierlich zu treffen und die Inhalte zu vertiefen.
Für die Zertifizierung ist der Nachweis von mind. 4 protokollierten Peer- und Interventionstagen und die Leitung von zwei Aufstellungen zu erbringen. Wir bieten dazu jeweils zwischen den Modulen verschiedene Termine im Seminarraum an.
An diesen Tage ist zudem die Möglichkeit geben, eigene Themen aufzustellen und auch Kunden mitzubringen.
Besonders das Lernen in kleinen supervisierten Teams, um die verschiedenen Settings und Techniken zu trainieren, ist bei dieser Arbeit und auf dem Weg zu einem guten Systemaufsteller zwingend erforderlich.
Zur optimalen Prüfungsvorbereitung empfehle ich ein intensives Selbststudium der empfohlenen Fachliteratur sowie den umfangreichen Seminarunterlagen, die während der Weiterbildung zu den einzelnen Modulen ausgegeben werden.
Zudem wird eine Literaturliste mit empfohlenen Büchern zu Verfügung gestellt.
In diesem theoretischen Teil erwartet dich ein schriftlicher Test der in ca. 60 Minuten beantwortet werden kann.
Zudem erstellt jeder Teilnehmer ein Protokoll von mindestens zwei selbst geleiteten Aufstellungen. Schwerpunkt sind die wichtigen Interventionsschritte und ggf. Skizzen des Genogramms und der Aufstellungen. Hier bieten sich die Peer- und Interventionstage als perfektes Forum an.
Ich möchte mir ein umfassendes Bild von deiner Arbeitsweise verschaffen und würde mir daher wünschen, während der Weiterbildung eine komplett selbst geführte Aufstellung mit einer Anliegen Klärung und Nachbesprechung zu sehen.
Daher sollte dieser Punkt eher als eine Supervision als eine Prüfung gesehen werden.
Da diese Weiterbildung zum „zertifizierten Aufsteller“ von infosyon e.V.(Internationales Forum für Systemaufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten) zertifiziert und anerkannt ist, ist mir die Selbstverpflichtung zur Einhaltung der ethischen Regeln von infosyon wichtig.
Auf der Internetseite von infosyon e.V. unter www.infosyon.com findet ihr lesenswerte Prinzipien und Erläuterungen der Aufstellungsarbeit.
Unter „Qualitätsstandards“ findet ihr auch den Verhaltenskodex, der für unsere Arbeit verbindlich ist.
Termine 2021 | Anmeldung | Zeiten | Kosten
Modul 1
30. & 31.01.2021
05. & 06.06.2021
06. & 07.11.2021
Modul 2
13. & 14.02.2021
26. & 27.06.2021
20. & 21.11.2021
Modul 3
27. & 28.02.2021
17. & 18.07.2021
27. & 28.11.2021
Modul 4
10. & 11.04.2021
28. & 29.08.2021
2022 in Planung
Modul 5
24. & 25.04.2021
04. & 05.09.2021
2022 in Planung
Modul 6
15. & 16.06.2021
18. & 19.09.2021
2022 in Planung
Modul 7
19. & 20.06.2021
30. & 31.10.2021
2022 in Planung
Modul 8
Terminierung
je nach Bedarf
in Abstimmung
Was kostet die Weiterbildung?
Für die Teilnahme an einem Modul berechnen wir:
für Selbstzahler € 330,- (€ 392,70 ink. MwSt.) pro Teilnehmer.
Teil oder Ratenzahlung nach Vereinbarung möglich.
für Firmenkunden € 460,- (Netto zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer.
Sie haben das erste Modul verpasst oder möchten eine Teil- oder Ratenzahlung vereinbaren? Kein Problem! Sprechen Sie uns gerne an und wir finden einen Lösung.
Kostenbeitrag für die Peer- und Übungstage € 75,- inkl. MwSt.
Zeiten der Weiterbildung
Grundsätzlich findet die Weiterbildung:
- samstags in der Zeit von 09:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
- sonntags von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr statt
Zudem werden zwischen den Modulen intensive Peergruppen- bzw. Übungstage unter Anleitung für alle Teilnehmer angeboten. Diese sind jeweils:
- samstags in der Zeit von 09:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr