Weiterbildung in Familien- und Systemaufstellung
SYSTEMISCHE GRUNDLAGEN DER AUFSTELLUNGSARBEIT FÜR DIE BERATUNG
Professionelle Voraussetzungen für die Arbeit mit szenischen Verfahren schaffen
In dieser Weitebildung werden die wesentlichen Grundlagen, Elemente und Techniken sowie der systemische Ansatz einer Beratung mit szenischen Verfahren vermittelt. Diese Methode kann sowohl in der Beratung im Einzelsetting, als auch mit Gruppen oder Teams Anwendung finden. In der Weiterbildung werden Informationen über Dynamiken in Familien und Organisationen mit Übungen und Fallbeispielen gegeben und trainiert. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vermittlung der Grundlagen und Arbeitsweise szenischer Verfahren. Die Weiterbildung ist sehr gut dazu geeignet, ihre Einsatzmöglichkeiten im beruflichen Kontext zu erproben und zu reflektieren. Die Weiterbildung kann auf Wunsch mit einer Abschlussprüfung, mit der die Teilnehmer eine Zertifizierung zum systemischen Aufsteller erhalten, beendet werden.


Dein Nutzen der Module und systemischen Aufstellungsarbeit
- Hohe Zufriedenheit für dich, deine Klienten, Kunden und / oder Mitarbeiter
- Neue Impulse und Ideen für die weitere Arbeit mit deinen Klienten
- Nachhaltiger Erkenntnisgewinn
- Verschlankter Beratungsprozess
- Wettbewerbsvorteil durch effektive Ressourcennutzung
- Bereits nach dem ersten Modul kannst du als angehender Aufsteller die Inhalte in der Praxis anwenden
- Außerdem erhältst du pro Modul hochwertige und umfangreiche Seminarunterlagen
Erprobtes und erfolgreiches Lernkonzept: „Learning by doing“
- Viele praktische Übungen, da die Anwendung der Methoden im Mittelpunkt dieser Weiterbildung steht
- Lernen in kleinen supervisierten Teams, um die verschiedenen Settings und Techniken zu trainieren
- Effektive und nachhaltige Übungen, so dass du bereits während der Weiterbildung deine eigene Arbeitsweise als zukünftige/r SystemaufstellerIn findest und schnell Sicherheit und Routine erlangst
- Du erhältst wertvolles Feedback zur weiteren Optimierung durch den Seminarleiter
- Zwischen den einzelnen Modulen sind zudem alle Teilnehmer angehalten sich in Peergruppen kontinuierlich zu treffen und die Inhalte zu vertiefen

Übersicht der Module
Grundlagen systemischer Arbeit
- Implizites und Explizites Wissen
- Lösungsfokussierte Grundsätze
- Skalierungsfragen im
lösungsorientierten Coaching - Was ist Realität?
- Kybernetik
- Transaktionsanalyse
- Theorie U
- Eisbergmodell
- Empfehlung von Fachliteratur zur systemischen Arbeit


Themenschwerpunkt: Herkunftssystem
- Szenische Verfahren im Überblick
- Mehrgenerationenperspektive
- Phänomenologische Haltung und Arbeitsweise
- Grundlagen systemischer Aufstellungsarbeit
- Anliegen Klärung / Fragetechniken
- Ego States
- Genogrammarbeit
Themenschwerpunkt: Hier und jetzt
- Das Gegenwartsystem und wie setzt sich dieses zusammen?
- Phasen und Vorgehensweise bei Systemaufstellungen
– Klärung des Anliegens
– Auswahl der Systemelemente
– Mögliche Startvarianten - Anwendungsmöglichkeiten szenischer Verfahren im Einzelsetting
- Anwendungsmöglichkeiten szenischer Verfahren in der Beratung
- Grundlagen der Arbeit mit Figuren und Bodenankern


Themenschwerpunkt:
Krankheiten und Symptome
- Aufstellungen in diesem Setting
- Reihenfolge und Grundannahmen
- Bindungen und Loyalitäten zu Familienangehörigen
- Generationsübergreifende familiäre Zusammenhänge
- Das Symptom als Hinweis
- Salutogene Aufstellungen
Themenschwerpunkt: Strukturarbeit
- Einführung in Strukturarbeit
- Unterschiede zu Familienaufstellungen
- Variationen von Aufstellungsformen, -formaten und -settings für Organisationen, Management und Arbeitskontexte
- Verdeckte Aufstellung vs. freie Aufstellung
- Aufstellung bei beruflichen Fragen und in Organisationen
- Variationen von Vorgehensweisen in System-Aufstellungen


Themenschwerpunkt: Formate in der systemischen Beratung
- Systemaufstellung im Einzelsetting von Coaching, Organisationsberatung und Supervision vs. Gruppensetting
- Unterscheidungen der Ebenen „System-Aufstellung“
- Wertepolaritäten Aufstellung
- Tetralemma
- Teamaufstellung
- Supervisionsaufstellung
- 9 Felder Aufstellung
- Problemaufstellung
Themenschwerpunkt: agile Systemaufstellung
- Grundlagen und Begriffe im agilen Umfeld
- Systemaufstellung für und in agilen Teams
- Mit Aufstellungen die agile Transformation professionell begleiten
- Grundlegende Dynamiken im agilen Mindset
- Als Team handlungsfähig bleiben
- Die gute Position der Führungskraft finden
- Die TEAM Entwicklungsmatrix


Themenschwerpunkt: Online Formate
- Aufstellungsformate auf Distanz
- Mögliche Settings und Formate
- Professionelle 3D-Arbeits- und Lernräume
- Hypothesen und Dynamiken
- Technische Voraussetzungen
- Rechte, Pflichten, Datenschutz?
Themenschwerpunkt: Abschlussprüfung
Wer gerne die Weiterbildung mit einer infosyon Zertifizierung abschließen und den Titel „zertifizierter Systemaufsteller“ erhalten möchte, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Erfolgreiche Teilnahme aller Module
- Erfolgreiche Teilnahme an mind. 4. Peer- und Intervisionstagen
- Theoretische Abschlussprüfung
- Praktische Prüfung
- Präsentation der Abschlussarbeit
Der Termin für dieses Modul wird individuell abgestimmt. Weitere Informationen zur Zertifizierung dieser Weiterbildung.

Jedes dieser Module kann selbstverständlich auch einzeln gebucht und in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Inhaltlich bauen jedoch die Module aufeinander auf, sodass auf das bereits vermittelte Wissen zurückgegriffen wird. Ohne das entsprechende Vorwissen empfehlen wir daher einen chronologischen Besuch der Module.
Modul 1
06. & 07.11.2021
22. & 23.01.2022
28. & 29.05.2022
10. & 11.09.2022
Modul 2
13. & 14.11.2021
29. & 30.01.2022
09. & 10.07.2022
22. & 23.10.2022
Modul 3
11. & 12.12.2021
26. & 27.02.2022
06. & 07.08.2022
03. & 04.09.2022
Modul 4
15. & 16.01.2022
30.04. & 01.05.2022
15. & 16.10.2022
10. & 11.12.2022
Modul 5
19. & 20.02.2022
21. & 22.05.2022
12. & 13.11.2022
2023 in Planung
Modul 6
02. & 03.04.2022
02. & 03.07.2022
03. & 04.12.2022
2023 in Planung
Modul 7
14. & 15.05.2022
30. & 31.07.2022
2023 in Planung
Modul 8
18. & 19.06.2022
27. & 28.08.2022
2023 in Planung
Was kostet die Teilnahme?
Für die Teilnahme an einem Modul berechnen wir:
- für Selbstzahler € 330,- (€ 392,70 inkl. MwSt.) pro Teilnehmer.
Teil- oder Ratenzahlung nach Vereinbarung möglich. - für Firmenkunden € 460,- (Netto zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer.
Kostenbeitrag für die Peer- und Übungstage € 75,- inkl. MwSt.
Sie haben das erste Modul verpasst oder möchten eine Teil- oder Ratenzahlung vereinbaren? Kein Problem! Sprich uns gerne an und wir finden einen Lösung.
Zeiten der Weiterbildung
Grundsätzlich findet die Weiterbildung:
- samstags in der Zeit von 09:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
- sonntags von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr statt
Zudem werden zwischen den Modulen intensive Peergruppen- bzw. Übungstage unter Anleitung für alle Teilnehmer angeboten. Diese sind jeweils:
- samstags in der Zeit von 09:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Voraussetzung für die Teilnahme
- Mindestalter 25 Jahren
- Mehrjährige Berufserfahrung im psychologischen Bereich der Beratung oder Coaching vorteilhaft.
- Absicht der professionellen Anwendung im Beratungs-/Seminarkontext oder im organisationsinternen Kontext mit entsprechender Ethik.
- Der Teilnehmer sollte zudem über eine Persönlichkeitsstruktur verfügen, die geeignet ist, die mit dieser Arbeit verbundene Verantwortung zu tragen.
- Zudem wird eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit vorausgesetzt.
Weitere Informationen zur Zertifizierung dieser Weiterbildung.
Seminarort
Um eine möglichst positive und entspannende Lernatmosphäre zu gewährleisten, findet diese Weiterbildung in einem modernisierten Vierkanthof, idyllisch in Krefeld gelegen, statt. Es erwartet dich ein einladendes Ambiente, in welchem du den Alltag vergisst, um dich vollkommen auf die systemische Arbeit konzentrieren zu können.
Berufsbegleitend
Die Weiterbildung findet ausschließlich an den beiden Wochenendtagen statt und ist somit perfekt berufsbegleitend möglich.


An wen richtet sich diese Weiterbildung?
- Psychologen / Therapeuten
- Psychiater
- Sozialarbeiter, Pädagogen
- Lehrer / Dozenten
- Manager
- Angehende Führungskräfte
- HR-Spezialisten
- Coaches / Trainer / Berater
- Organisationsberater
- Interessierte Quereinsteiger
Teilnehmerzahl
Aufgrund der komplexen Didaktik und Methodik dieser Weiterbildung ist die Teilnehmerzahl auf max. 18 Personen beschränkt.
Teilnehmerstimmen zur Weiterbildung

Stephanie Hollstein
Coaching & Beratung in Düsseldorf
Eine tolle Weiterbildung, die meine Erwartungen mehr als erfüllt hat!
Ich nehme sehr viel für mich persönlich und meine Arbeit mit!
Durch die Weiterbildung „Systemische Aufstellungsarbeit“ konnte ich wertvollen Input für mein Methodenrepertoire für das Coaching von Einzelklienten und Teams sowie die Beratung von Unternehmen und Institutionen gewinnen.
Der systemische Ansatz unterstützt meine KlientInnen darin, ihre Themen immer auch unter Berücksichtigung der Dynamiken des Familen-, Team- und Organisationssystems zu betrachten. Dabei bringt die phänomenologische Arbeit neue spannende Ansätze, Einsichten, Erklärungen und Lösungen.
Ich kann und möchte die Weiterbildung bei Uli Hüschelrath wärmstens empfehlen. Das gesamte Seminar war von der Professionalität und Menschlichkeit der Trainers geprägt. Uli vermittelt die Inhalte auf eine sehr lockere und motivierende Weise. Er ist mit ganzem Herzen dabei und schafft es, neben einer guten Balance zwischen theoretischem Input und praktischen Übungen, auch die Gruppe zu einem „Team“ zu machen und auf jede einzelne TeilnehmerIn einzugehen. Die Weiterbildung hat alle meine Erwartungen bis ins Detail erfüllt.
Uli Hüschelrath ist ein ausgezeichneter System-Aufsteller und Ausbilder mit viel Erfahrung, hoher Fachkompetenz und einer klaren, engagierten Zuwendung zum Klienten/ Kunden, die von Herzen kommt.
Zudem hat er einen schönen Humor – eine wunderbare Kombination, die ich in 40 Jahren Berufserfahrung und vielen Fortbildungen sehr selten erlebt habe.
Die Weiterbildung „Systemaufstellung“ bei der GsL ist eine gute Ergänzung und Bereicherung für meine Arbeit als Psychotherapeutin und ich kann sie psychologischen und ärztlichen Kollegen sehr empfehlen.

Dr. med. Christiane Rebensburg
Ärztin -Praxis für Psychotherapie, Traumaarbeit und medizinische Hypnotherapie- in Wuppertal
www.praxis-rebensburg.de | Tel. 0202 / 448220

Eine ganz fantastische Weiterbildung.
Sie überzeugt durch extrem hohen Praxisbezug.
Durch die sehr gute Abstimmung zwischen Theorie und Übungen habe ich bereits nach dem zweiten Block eine Verbesserung meines Handelns in der Arbeit bemerkt. Das neue Wissen über Systemdynamiken und die Dynamiken in Familien haben meinen Blick erweitert. Durch Übungen zum systemischen und lösungsfokussierten Fragen konnte ich das neue Wissen direkt in meine Beratungen einfließen lassen. Die Methode des systemischen Aufstellens über zeugt durch ihre extreme Effektivität und durch den Einsatz des Systembretts kann ich sie auch ohne Anwesenheit von Repräsentanten in meine Beraterarbeit einbauen.
Abgerundet wurde diese Weiterbildung durch einen tollen Dozenten, der mit großer Fachkompetenz, Erfahrung, Humor einem beeindruckenden Menschenbild durch die Themen geführt hat.
Vielen Dank für diese Bereicherung.
Rundum zufrieden und glücklich!
Meine Erwartung, mit der Teilnahme an der Weiterbildung fundierte Grundlagenkenntnisse in Theorie und Praxis zu erhalten, und zudem meinen persönlichen Horizont zu erweitern, wurden durch hochwertiges Arbeitsmaterial, kompetente und individuelle Anleitung, sowie eine großartige Gruppendynamik und zwischenmenschliche Ebene unter den Teilnehmern voll und ganz erfüllt und in Teilen sogar übertroffen.

Christine H.
Diplom Pädagogin / Schulsozialarbeit

Die Weiterbildungsleitung
Die Weiterbildung wird durch Uli Hüschelrath geleitet. Er ist zertifizierter Familienaufsteller und Ausbilder sowie systemischer Organisationsberater . Er hat eine 4-jährige Weiterbildung am renommierten Wieslocher Institut für systemische Lösungen (WISL) bei Dr. Gunthard Weber & Dr. Diana Drexler absolviert. Das WISL wurde von Dr. Weber gegründet und vermittelt die systemische Theorie und Praxis der Neuen Heidelberger Schule. Zudem ist er „infosyon“ zertifizierter Master Trainer und somit geprüft qualifizierter Ausbilder dieser Methode.
Uli Hüschelrath ist seit mehr als 15 Jahren selbständiger Unternehmer und hat in dieser Zeit viel Erfahrung als Ausbilder, Trainer, Berater und Coach gesammelt. Seit mehr als 8 Jahren leitet er eine Vielzahl systemischer Aufstellungen und bildet weitere Aufsteller aus.
Bei seiner Arbeit und insbesondere bei systemischen Aufstellungen schätzen seine Klienten und Kollegen seine hohe Empathie, sein analytisches Auffassungsvermögen und seine Professionalität. Er schafft es, mit seiner offenen, bodenständigen und humorvollen Art eine ungezwungene Lernatmosphäre zu schaffen und neue und komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.